Die E-Bike-Branche beschleunigt weiter –vor allem bei der Motorleistung.
Immer mehr Hersteller liefern Softwareupdates und neue Systeme, die mit deutlich mehr Drehmoment und Spitzenleistungen aufwarten.
Während Fahrspaß und Features zunehmen, mehren sich zugleich kritische Stimmen: Drohen negative Folgen für Material, Nutzerverhalten und Sicherheit?
Den aktuelle Trend zur Leistungssteigerung betrifft z.B. Bosch – das ab Juli 2025 ein Firmware-Update für den Performance Line CX Gen 5 mit bis zu 100 Nm und 750 W bereitstellt – Parallel laufen Software-Optimierungen, neue Akku-Optionen und erweiterte Fahrmodi an. Auch Cargo-, Speed- und Light-E-MTB-Modelle profitieren von diesen Entwicklungen.
„Aber irgendwann stellt sich die Frage: Wofür eigentlich?“, „Die meisten Menschen fahren doch entspannte Touren oder pendeln zur Arbeit. Dafür braucht niemand 100 Newtonmeter“. So bringt die zunehmende Power neue Herausforderungen mit sich: Höhere Belastungen für Rahmen, Antriebskomponenten und Bremsen, ein schnellerer Akkuverschleiß sowie ein deutlich verändertes Fahrverhalten.